Fertigungsprüfung effizient gestalten
Beschreibung
Qualitätsanforderungen der Kunden steigen besonders zur Stabilität der Qualität. Selbst einzelne Fehler werden kaum noch akzeptiert. Der bestehende Kostendruck lässt kaum noch Raum für Fehlerkosten. Dennoch erleben viele Unternehmen das Fehler in der Produktion nicht frühzeitig erkannt, aber zur Veredelung weitergereicht werden.
Die Teilnehmer lernen den Aufbau von Selbstprüfsystemen um Prüfaufgaben in den Produktionsprozessen als Arbeitsinhalt zu integrieren und Fehlerabstellmaßnahmen einzuleiten. Sie können eine kontinuierliche Systemüberprüfung anwenden.
- Hintergründe und Definition zur Fertigungs- Werkerselbstprüfung
- Qualitätsverantwortung von Mitarbeitern und Vorgesetzten
- Motivation zur Verantwortungsübernahme
- Prüfen als ganz normale Arbeit
- Prüfverfahren und Planung
- Prüfmittel
- Prüfvorgaben
- Prüfdokumentation
- Steuerung mit Prüfergebnissen
- Einrichtung von Selbstprüfzahlen
- Einführung der Fertigungs-Werkerselbstprüfung
- Erreichung von Kontinuität
Durch das frühzeitige Erkennen und eliminieren von Fehlern in der Produktion sinken die Fehlerraten und Kosten werden verringert. Es wird eine höhere Selbstverantwortung und Motivation der Mitarbeiter in der Produktion geschaffen.
→ Meister, Techniker, Führungskräfte, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Arbeitsplatzgestalter
Termin
16.05.2022
09:00 – 17:00
Veranstaltungsort
Präsenzschulung